Datenschutz
Datenschutzhinweise für Onlineveranstaltungen des VDA
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer unserer Onlineveranstaltungen. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte.
1. Verantwortlicher
Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA)
Behrenstr. 35
10117 Berlin
Tel.:+49 30 897842-0
Fax:+49 30 897842-600
E-Mail: info@vda.de
2. Datenschutzbeauftragter
Rechtsanwalt Nikolaus Bertermann
daspro GmbH,
Kurfürstendamm 21,
10719 Berlin
datenschutz@vda.de
3. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
a. Ticketerwerb und Anmeldeprozess
Der Erwerb eines Tickets für die jeweilige Onlineveranstaltung erfolgt über unseren Webshop. Sie können dort die gewünschte Veranstaltung auswählen und durch Klicken des „In den Warenkorb“-Buttons ein Ticket im Warenkorb ablegen. Über den „Kasse“-Button gelangen Sie zu einem Anmeldeformular und müssen dort die für den Ticketerwerb erforderlichen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Firma, Telefonnummer) eingeben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der mit Ihnen durch den Ticketerwerb zu Stande kommende Vertrag zur Teilnahme an einer Onlineveranstaltung (Art. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO).
Sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, geben wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Unternehmenszugehörigkeit zu Werbezwecken an unsere Partner und Sponsoren der jeweiligen Veranstaltung weiter (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine Liste aller an der jeweiligen Veranstaltung beteiligten Partner und Sponsoren können Sie unter Veranstaltungen - VDA abrufen.
b. Teilnahme an der Onlineveranstaltung
Über die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung seitens des VDA (congress@vda-veranstaltungen.de) einen individuellen Zugangslink, mittels welchem Sie auf der Veranstaltungsplattform Ihr Profil anlegen können. Hierzu müssen Sie Ihren Vornamen oder ein Pseudonym angeben, alle weiteren Angaben zu Ihrer Person sind freiwillig. Ihre Angaben werden in eine Teilnehmerliste übernommen und sind über diese für andere Veranstaltungsteilnehmer sichtbar.
Anhand der Teilnehmerliste können Sie während der Veranstaltung mit anderen Teilnehmern in Kontakt treten und mit diesen im Rahmen eines „privaten Chats“ kommunizieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, den für alle eingeloggten Teilnehmer der Veranstaltung einsehbaren „offenen Chat“ zu nutzen, um etwa Fragen an den Moderator zu stellen. Alternativ hierzu können Sie Ihre Fragen vertraulich an das Veranstaltungsteam (congress@vda.de) richten, welches diese entweder selbst beantworten oder an den Moderator weiterleiten wird. Die diesbezügliche Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient unserem berechtigten Interesse an der Durchführung der Veranstaltungen und soll insbesondere die Kommunikation sowie Vernetzung der Veranstaltungsteilnehmer und eine interaktive Teilnahme erleichtern (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
c. Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Microsoft Teams“
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist der VDA e.V.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Microsoft Teams“ herunterzuladen. Wenn Sie die „Microsoft Teams“ App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „Microsoft Teams“ auch über Ihren Browser nutzen. Der Dienst wird dann über die Website von „Microsoft Teams“ erbracht.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Displayname“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
- Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern
- Ort, Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“ Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Empfänger/Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen an Dritte zu adressieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.
d. Werbliche Ansprache seitens des VDA
Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben und in unseren E-Mail-Verteiler aufgenommen wurden, behalten wir uns vor, Sie per E-Mail über weitere Onlineveranstaltungen zu informieren (Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO). Einzelheiten zur werblichen Ansprache ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligungserklärung.
4. Löschung Ihrer Daten
Wir löschen die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten, wenn sie für die von uns verfolgten o. g. Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitigen Rechtsgrundlagen, insbesondere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen, eingreifen. Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, speichern wir diese bis auf Widerruf der Einwilligung, jedoch maximal 365 Tage nach der jeweiligen Veranstaltung.
5. Empfänger Ihrer Daten
a. Interne Empfänger
Innerhalb des VDA haben auf Ihre personenbezogenen Daten nur solche Abteilungen und die dort tätigen Mitarbeiter Zugriff, die einen solchen Zugriff zur Erfüllung ihrer Funktionen oder Aufgaben zwingend benötigen.
b. Externe Empfänger
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger weiter, wenn dies für die Erfüllung der unter Ziffer 3 genannten Zwecke erforderlich ist, eine andere gesetzliche Erlaubnis/Verpflichtung besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt. Externe Empfänger können sein:
- Auftragsverarbeiter
Externe Dienstleister, die wir für die Erbringung von (IT-) Services einsetzen, beispielsweise die Bereitstellung der Veranstaltungsplattform. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass die gesetzlichen Anforderungen des Datenschutzrechts auch von diesen Dienstleistern eingehalten werden. Die Dienstleister dürfen die von uns zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich zu den unsererseits vorgegebenen Zwecken verwenden.
- Öffentliche Stellen
Behörden und staatliche Institutionen, wie z. B. Finanzbehörden, an die wir aus gesetzlich zwingenden Gründen personenbezogene Daten übermitteln müssen.
- Sonstige Stellen
Auch sonstige Stellen können unter Umständen im Rahmen datenschutzrechtlicher Anforderungen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Insoweit ist die gesetzlich gebotene Vertraulichkeit garantiert.
6. Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer
Sofern eine Datenübermittlung an Stellen außerhalb der EU oder des EWR stattfindet, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass außerhalb von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau bzw. Ihre hinreichende Einwilligung vorliegt.
7. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Zum Ticketerwerbs und zur Teilnahme an der Onlineveranstaltung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für diesen Ticketerwerb sowie für Ihre anschließende Teilnahme an der Onlineveranstaltung erforderlich sind. Ohne Bereitstellung dieser Daten können Sie weder ein Ticket erwerben noch an der Onlineveranstaltung teilnehmen.
8. Ihre Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte, soweit deren jeweilige gesetzliche Voraussetzungen vorliegen:
Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.
Berichtigung
Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person verlangen. Darüber hinaus können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Löschung
In bestimmten Fällen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können in bestimmten Fällen verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird.
Datenübertragbarkeit
Sollten Sie Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass diese an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Diese personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung: In Einzelfällen werden Ihre Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Geltendmachung Ihrer Rechte
Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an datenschutz@vda.de oder postalisch an die oben unter Ziff. 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.