- Themen
- Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Dekarbonisierung des Lebenszyklus eines PKWs

Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit
Dekarbonisierung des Lebenszyklus eines PKWs
Die deutsche Automobilindustrie nimmt die Herausforderung des Klimaschutzes an. Unser Ziel ist die klimaneutrale Mobilität in Europa bis spätestens 2050 – im Einklang mit den Pariser Klimaschutzabkommen.
Die deutsche Automobilindustrie nimmt die Herausforderung des Klimaschutzes an. Unser Ziel ist die klimaneutrale Mobilität in Europa bis spätestens 2050 – im Einklang mit den Pariser Klimaschutzabkommen.
- Themen
- Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Dekarbonisierung des Lebenszyklus eines PKWs
Auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität
Hauptaugenmerk bei der Reduktion des CO2-Fußabdrucks eines Fahrzeuges über dessen Lebenszyklus ist die Nutzungsphase. Ein PKW wird 15–22 Jahre genutzt und im Durchschnitt 200.000 km gefahren. In dieser Zeit werden bei einem klassischen Verbrenner-Fahrzeug die größte CO2-Menge emittiert. Die Reduktion des CO2-Ausstosses in der Nutzungsphase gelingt nur durch den Einsatz CO2-neutraler Energie. Batterieelektrische Fahrzeuge haben aufgrund ihrer hohen Wirkungsgrade und steigender Verfügbarkeit erneuerbaren Stroms aus Wind- und Sonnenenergie die größten Potentiale zur CO2-Reduktion.
Die Einführung alternativer Antriebstechnologien basierend auf dem Einsatz Erneuerbarer Energien führt in den nächsten Jahren zu einer Verschiebung des CO2-Hotspots von der Nutzungsphase hin zur Herstellung und Materialvorkette eines Fahrzeuges mit seinen rund 7.000 Komponenten und Bauteilen (siehe folgende Abbildung).

Die Strategie der deutschen Automobilindustrie zur Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks geht daher weit über die Nutzungsphase des Produkts hinaus und betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeuges von den Rohstoffen über die Herstellung bis hin zum Recycling.
Die CO2-Reduktion in den einzelnen Lebenszyklusabschnitten wird nur im Schulterschluss mit Politik und anderen Sektoren gelingen. Die wichtigsten Hebel dabei sind:
- Verdopplung der Produktionskapazitäten Erneuerbarer Energien bis 2030
- Förderung von Energiepartnerschaften und Import von erneuerbaren Energieträgern
- Aufbau eines europäischen Marktes für Wasserstofftechnologien, um erneuerbaren Strom zu speichern, im Verkehrssektor zu nutzen und die Grundlage für die Herstellung CO2-neutraler Grundstoffe (z.B. in der Stahl- oder Chemieindustrie) sicherzustellen
- Degressive Weiterentwicklung von Marktanreize für Elektrofahrzeuge wie die Innovationsprämie, das Flottenaustauschprogramm für Handwerker oder die Förderung alternativer Nutzfahrzeuge
- Festlegung europaweit gültige, verbindliche und ambitionierte Ausbauziele für den Aufbau einer Lade- und Wasserstoff-Infrastruktur
- Förderung des Einsatzes klimaneutraler Kraftstoffe für den Verbrennerbestand u.a. durch eine ambitionierte Treibhausgasminderungsquote von 40 Prozent in der Renewable Energy Directive (RED)
- Ausweitung des Emissionshandels auf Verkehr und Gebäude mit der Möglichkeit, danach einen sektorenübergreifenden europäischen Emissionshandel zu etablieren
- Förderung von Maßnahmen zur Energie- und Materialeffizienz, digitalen Steuerung und CO2-Minderung bei Neu- und Reinvestitionen
- Ausbau, Umbau und Flexibilisierung der Gasinfrastruktur sowie der Aufbau von CO2-neutralen Speichertechnologien und Verteilernetzen
- Förderung technischer Verfahren zur Neutralisierung und Verwertung von prozessbedingtem CO2
- Ausbau der Elektrolyseanlagen zur Bereitstellung von Wasserstoff und spezialisierten Demonstrationsanlagen für den Einsatz in der industriellen Produktion
- Implementierung eines Nachweissystem für die Herkunft der Primärenergiequelle von Wasserstoff im Rahmen von Zertifizierungen und Labels
- Verbesserung der Rahmenbedingungen für Sekundärmaterialien, indem z.B. fortschrittliche Post-Schredder-Technologien als „beste verfügbare Technologien“ flächendeckend eingesetzt werden
- Förderung einer sich selbst tragenden innovativen Kreislaufwirtschaft
- Betonung der gesetzlichen Verpflichtung des Letzthalters und Stärkung des Verwertungsnachweises von Altfahrzeugen
Die neuesten Entwicklungen




