Forum Automobillogistik 2025
Forum Automobillogistik 2025 in Dresden eröffnet – Digitalisierung und KI als Schlüssel für zukunftsfähige Lieferketten
Zunehmender Protektionismus belastet Logistik weltweit – Halbleiterversorgung weiterhin unter Druck – Digitalisierung als Treiber und entscheidender Faktor für funktionstüchtige Lieferketten
Lieferketten müssen widerstandsfähiger werden, moderne Batterietechnologie muss in Europa hochlaufen, und Künstliche Intelligenz verändert die Logistik grundlegend. „The new age of exploration – all hands on deck“, heißt es daher auf dem Forum Automobillogistik 2025 (FAL), das heute der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Bundesvereinigung Logistik (BVL) eröffnet haben. In den nächsten zwei Tagen kommen rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Expertinnen und Experten aus Logistik, Supply Chain-Management und Automobilproduktion in Dresden zusammen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch und die Debatte über die Entwicklung und Relevanz neuer digitaler Technologien.
Transformation der Lieferketten erfordert neue Strategien
„Die großen Volkswirtschaften dieser Welt konkurrieren um die Vormachtstellung neuer Technologien – und schotten sich dabei immer mehr voneinander ab. Doch zunehmender Protektionismus bremst auch die Entwicklung der besten Technologien aus – was letztlich Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze gefährdet – und dem Klima schadet, weil sich Innovationen verzögern oder ausbleiben. Umso wichtiger ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz, Big Data und Automatisierung, mithilfe derer wir nicht nur der Komplexität globaler Lieferketten gerecht werden, sondern auch nachhaltiger wirtschaften können“, sagte VDA-Geschäftsführer Dr. Marcus Bollig.
Kai Althoff, Vorstandsvorsitzender der BVL: „Keine andere Branche befindet sich in einer ähnlichen Transformation wie der Automobilsektor. Geopolitische Verschiebungen, die Frage der Halbleiterversorgung, schwierige Standort- und Infrastrukturbedingungen sowie eine schlecht kalkulierbare Absatzentwicklung bilden zusätzlich die Herausforderungen für die Branche. Die Logistik ist das Bindeglied für alles und muss die Veränderungen erfolgreich begleiten. Das diesjährige Forum Automobillogistik widmet sich programmatisch genau dieser Komplexität. ‚All hands on deck‘: Wir müssen gemeinsam anpacken, um die Automobilindustrie in Deutschland und Europa wieder nach vorn zu bringen.“
Künstliche Intelligenz und Halbleiterversorgung im Fokus
Die Versorgungslage mit Halbleitern bleibt derweil angespannt. „Ob beim Einsatz im Elektroauto oder bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz: Der Bedarf an Halbleitern wird in Zukunft massiv steigen“, sagt Bollig weiter. „Diese Entwicklung macht Investitionen in die Produktion automobilrelevanter Chips in Europa essenziell. Daher könnte Dresden als diesjähriger Veranstaltungsort des FAL nicht passender sein: Dresden hat sich mit Silicon Saxony als einer der bedeutendsten Mikroelektronik-Standorte Europas etabliert. Diese Investitionen sind essenziell für die technologische Souveränität Europas“, betonte Bollig.
In den kommenden zwei Tagen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit einer stabilen Halbleiterversorgung, der Rolle Künstlicher Intelligenz für die Optimierung von Transport- und Lagerprozessen und der Frage, wie die Digitalisierung die Supply Chains in Zukunft bestimmen wird.