
Forschung und Entwicklung
Automobilindustrie ist Investitions-Spitzenreiter
Im Jahr 2023 haben deutsche Automobilunternehmen weltweit 58,4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert – und sind damit weltweit führend. Auch in Zukunft werden die Hersteller und Zulieferer ihre Investitionen nutzen, um die grüne Transformation mit aller Kraft voranzutreiben.
Im Jahr 2023 haben deutsche Automobilunternehmen weltweit 58,4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert – und sind damit weltweit führend. Auch in Zukunft werden die Hersteller und Zulieferer ihre Investitionen nutzen, um die grüne Transformation mit aller Kraft voranzutreiben.
Stand: 27. Januar 2025
Die Transformation der deutschen Automobilindustrie ist im vollen Gange, die Branche ist auf dem Weg in eine digitale nachhaltige Mobilität der Zukunft. Um die Entwicklungen in Feldern wie autonomes Fahren, datengetriebene Geschäftsmodelle, digitalisierte und nachhaltige Produktion sowie den Umstieg auf alternative Antriebe voranzubringen, sind Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) von entscheidender Bedeutung.
Jährlich veröffentlicht die Europäische Kommission ihre Publikation „The EU Industrial R&D Investment Scoreboard“, in der die weltweit FuE-stärksten Unternehmen auf Basis ihrer FuE-Investitionen im Rahmen einer Wettbewerbsanalyse verglichen werden. Auswertungen des VDA des dazugehörigen Datensatzes der aktuellen Ausgabe zeigen, dass die weltweiten Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen deutscher Automobilunternehmen im Jahr 2023 um 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind und 58,4 Milliarden Euro betrugen.
International betrachtet haben damit die Automobilunternehmen mit deutschem Hauptsitz einen Anteil von rund 32 Prozent an den weltweiten FuE-Investitionen der Branche. Anders formuliert: Nahezu jeder dritte Euro, der weltweit von der Automobilbranche in große Zukunftsthemen investiert wurde, stammte im Jahr 2023 von deutschen Firmen. Auf EU-Ebene machten die Ausgaben deutscher Hersteller und Zulieferer im Jahr 2023 sogar einen Anteil von 70 Prozent an den weltweit von europäischen Automobilunternehmen getätigten Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen aus.
Transformations-Fokus bei Investitionen





Die gewaltigen Investitionen der deutschen Automobilindustrie zeigen die Entschlossenheit unserer Branche, die Transformation zu einer internationalen Erfolgsgeschichte zu machen. Die deutsche Automobilindustrie steht hinter den Klimazielen und will klimaneutrale Mobilität so schnell wie möglich Realität werden lassen. Wir sind Treiber der Transformation.Hildegard MüllerVDA-Präsidentin
Während Deutschland weiterhin mit Abstand Spitzenreiter bei den weltweiten Investitionen in automobile Forschung und Entwicklung ist, haben andere Länder wie Schweden, China, Südkorea, Frankreich und die Niederlande ebenfalls ihr Engagement im selben Jahr deutlich gesteigert.
Forschungsstärkste Industriebranche in Deutschland
Herausragend innovativ und forschungsstark ist die Automobilindustrie auch innerhalb der deutschen Wirtschaft. Laut dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft beliefen sich die hierzulande getätigten Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen der in Deutschland ansässigen Automobilfirmen im Jahr 2023 auf 31,0 Milliarden Euro. Das bedeutet einen Anstieg von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Bemerkenswert sind ebenfalls die Investitionen der Automobilindustrie im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen in Deutschland: Mit einem Anteil von 35 Prozent an den gesamten internen Aufwendungen des Wirtschaftssektors investierte sie mehr als die drei nächstwichtigsten Wirtschaftszweige Elektroindustrie, Maschinenbau und Information/Kommunikation zusammen.
Mit einem Anteil von über einem Drittel an den internen Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen der deutschen Wirtschaft ist die Automobilindustrie ein integraler Bestandteil des deutschen Innovationssystems. Die Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Innovationskraft und nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
Zukünftige Ausgaben in FuE
Von 2025 bis 2029 werden die Hersteller und Zulieferer der deutschen Automobilindustrie weltweit rund 320 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investieren. Der Fokus der Investitionen liegt auf der Transformation, insbesondere der Elektromobilität inklusive Batterietechnik, autonomes Fahren sowie Digitalisierung. Damit investieren unsere Hersteller und Zulieferer in diesem Zeitraum rechnerisch jährlich weltweit 64 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung – sie erhöhen ihre FuE-Ausgaben also weiter.





Die Investitionen sind auch Ausdruck unseres Willens, international wettbewerbsfähig zu bleiben. Die deutsche Automobilindustrie will auch in Zukunft die klimafreundlichsten, sichersten, effizientesten und modernsten Autos der Welt bauenHildegard MüllerVDA-Präsidentin
Zu den FuE-Investitionen hinzu kommen von 2025 bis 2029 weitere rund 220 Milliarden Euro Sachinvestitionen, die weltweit von der deutschen Automobilindustrie unter anderem in den Aufbau neuer Fabriken, den Umbau von Werken sowie deren Ausstattung und in andere Investitionsgüter fließen.
Quellen: EU Industrial R&D Investment Scoreboard 2024,Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., VDA
Fragen zum Thema? Ihr Ansprechpartner:
